![]() |
---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
THOMAS WISE
Dirigent & Konzertpianist
Der amerikanische Pianist und Dirigent Thomas Wise wurde an der Interlochen Arts Academy in seiner Heimat Michigan ausgebildet. Ein Stipendium ermöglichte ihm das Studium an der New Yorker Juilliard School, wo er als Meisterschüler von György Sándor den “Master of Music” errang. Als Fulbright-Stipendiat kam er 1990 nach Köln, wo er sein Studium bei Prof. Aloys Kontarsky mit dem Konzertexamen im Fach Klavier abschloss. Pianistisch wurde er von Peter Feuchtwanger in London weiter ausgebildet. Von Bedeutung war auch ein Meisterkurs für Dirigieren bei Maestro Jorma Panula.
Thomas Wise ist bei den Festivals in Schleswig-Holstein, Dresden, Köln, Ludwigsburg und Montepulciano aufgetreten. Er spielte in der Kölner Philharmonie, der Palau de la Música in Barcelona und in der Londoner Royal Albert Hall. Tonträger-Produktionen mit Werken von Chopin, Weill, Theodorakis, Albeniz und Dimov für den WDR, MDR, BR und DeutschlandRadio dokumentieren seine musikalische Vielfältigkeit. Die Einspielung “Gesamtwerke für Violine und Klavier von Charles Ives” (mit Nobu Wakabayashi) bei Arte Nova/BMG erschienen, hat internationale Beachtung gefunden.
Als Pädagoge lehrte Thomas Wise 1993-2000 an der Opernschule der Kölner Musikhochschule. Er war 2006 und 2010 Gastdozent am internationalen Opera Studio Nederlands in Amsterdam.
Thomas Wise war 2001 bis 2004 Solorepetitor an der Hamburgischen Staatsoper. Von 2009 bis 2016 war er als Dirigent und Studienleiter an der Oper Bonn tätig. Ab 2009 war er zudem Assistent des Bonner Generalmusikdirektors. Dort dirigierte er Opern von George Benjamin, Britten, Donizetti, Händel, Hindemith, Humperdinck, Mozart, Rossini, J. Strauss, Verdi und Puccini, die Uraufführung von Steffen Schleiermacher´s “Kokain” sowie die viel beachtete Neuproduktion von Thomas Adés “Powder Her Face” in der Inszenierung von Werner Schroeter.
Als Gastdirigent arbeitete Thomas Wise mit dem WDR Rundfunkorchester Köln sowie dem Landesjugendorchester Nordrhein-Westfalen zusammen. In Montepulciano hat er die italienischen Erstaufführungen von “A propos des bottes” und “Un petit peu d´exercise” von Milhaud dirigiert. Thomas Wise debutierte September 2009 an der Norske Opera mit Dvoraks “Rusalka” im neuen Osloer Opernhaus. Auf Einladung von Ingo Metzmacher hat er bei dem Musikfest Hamburg im Jahr 2003 “Der Mündliche Verrat” von Mauricio Kagel geleitet.
Im Februar 2010 hat Thomas Wise als Liedpartner der Sopranistin Brenda Roberts in der New Yorker Carnegie Recital Hall debutiert. Christoph Genz, Aris Argiris, Anne Gjevang, Tamás Tarjányi, & Anja Harteros sind einige von den Künstlern mit denen er Liederabende gestaltet hat. Sein Liedrepertoire umfasst die wichtigen Liederzyklen von Schubert, Schumann und Mahler. Mit Giorgos Kanaris hat er Beethovens „An die ferne Geliebte“ sowie Schuberts „Schwanengesang“ als CD aufgenommen. Die Veröffentlichung bei Hänssler Classics ist für 2016 geplant.
Mit dem Jugendbarockorchester Rheinland und Mitgliedern von Concerto Köln leitet Thomas Wise ein mehrjähriges Opernprojekt. Bisher gelangten „Dido & Aeneas“ von Purcell (2013) sowie „Acis, Galatea e Polifemo“ (2015) von Händel zur Aufführung. Im Oktober 2016 wird „Venus & Adonis“ von John Blow aufgeführt.
Mit dem Bildhauer Ulrich Forster entwickelt Thomas Wise eine Reihe von kommentierten Klavierabenden. „Liszt: Italie“ und „Pierrot, Pantalon, Paganini & Co – Robert Schumanns bunte Karnevalsgesellschaft“ wird in der Konzertsaison 2016/2017 in Köln, Bonn, Würzburg, Troisdorf, Siegburg und Hennef zu hören sein.
Im Juli 2016 hat Thomas Wise mit „Klavierkonzert auf der Wiese“ erstmalig eine neue Art der Konzertveranstaltung erprobt. Mit einer tranportablen Bühne und einem Steinway-Flügel gab er, auf einer Wiese in einem Dorf bei Königswinter, ein Freilichtkonzert in schönster sommerlicher Abenddämmerung. Der Publikumserfolg sowie das Medieninteresse weisen auf eine neue, weitere Konzerttätigkeit für ihn hin: Live-Musik zu den Menschen aufs Land bringen.
© 2016 Artenobile